NOCH OFFENE FRAGEN?

Kein Problem! Anhand unseres ausführlichen Fragen- und Antwortkatalogs versuchen wir, deine Unklarheiten zu SolMate so gut wie möglich zu klären. Lass dich von den zahlreichen Features und Einzigartigkeiten inspirieren. SolMate sieht ja nicht nur gut aus, sondern glänzt auch mit seiner intelligenten Messtechnologie, der simplen Installation und der Möglichkeit, dein Eigenheim autark zu versorgen. Gerne erklären wir dir auch nochmal, wie SolMate dein Ferienhaus, deine Almhütte oder deinen normalen Haushalt bei Stromausfall autark, also unabhängig vom Stromnetz, problemlos versorgen kann. Mit deinem Notstromaggregat von EET bist du somit auch im Ernstfall bestens gewappnet. Kennst du schon die MySolMate-App? Auch darüber geben wir dir hier gerne nochmals genauere Informationen. Wir von EET wünschen dir viel Spaß beim Durchstöbern!

Falls du weiterführende Fragen hast, nimm am besten direkt mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns, von dir zu hören!

off grid power solar plant system SolMate by EET - the first solar battery for the power socket

Allgemein

  • Was ist der Unterschied zwischen Schuko-Stecker und Wieland-Stecker?

    Es gibt beim Wieland-Stecker (sog. Sicherheitsstecker) keinen technischen Vorteil.
    Allerdings kann man die Pins des Steckers im Vergleich zum Schuko-Stecker nicht berühren. Diese Konstruktion soll mehr Sicherheit bieten, ist aber technisch nicht notwendig. Die verbauten Wechselrichter haben nämlich integrierte Sicherheitsvorkehrungen, welche dafür sorgen, dass nur dann eine Spannung anliegt, wenn auch ein Stromnetz gemessen wird. Wird kein Stromnetz detektiert, so wird die Spannung am Stecker in unter 200 Millisekunden weggeschalten. In Österreich, in der Schweiz und in Deutschland ist der Wieland-Stecker also unnötig. Nähere Infos findest du unter: https://www.dgs.de/service/solarrebell/faq/ .

  • Ist es überhaupt erlaubt, durch die Steckdose Strom ins Hausnetz einzuspeisen?

    Ja! SolMate hat eine max. Einspeiseleistung von 600 Watt. In Deutschland ist es erlaubt bis zu 600 W durch die Steckdose einzuspeisen.

    Ein LightMate hat eine max. Einspeiseleistung von 300 W, daher sind auch zwei LightMates pro Zählpunkt erlaubt.

  • Muss ich meine Mini-PV Anlage beim Netzbetreiber melden?

    Die Anmeldung kann bei den einzelnen Stromnetzbetreibern unterschiedlich verlaufen. Grundsätzlich sind unsere Systeme nicht genehmigungspflichtig und ein einfaches Anmeldeformular muss von jedem Netzbetreiber akzeptiert werden. Außerdem muss das System im Marktstammdatenregister eingetragen werden.

  • Benötige ich für den Anschluss von steckerfertigen PV-Anlagen eine Elektrofachkraft? Muss die Sicherung getauscht/verringert werden? Benötige ich eine Wieland-Steckdose?

    Nein, bis 600W ist dies nicht erforderlich! Siehe dazu folgende Normen:

    Elektriker: VDE AR-N-4105:2018-11 5.5.3
    Steckdose: DIN VDE V 0126-95:2022-11 -> Anhang A

    Dass ein Elektriker die Elektroinstallation prüfen muss, ist lediglich EINE EMPFEHLUNG. Bei einer Größe bis zu 600 W ist das aber nicht notwendig und man braucht keine Unterschrift von einem Elektriker. Ein Laie darf das System selbst anschließen. Dass man die Leitung evtl. anders absichern muss, ist bei Anlagen von unter 600 W ebenfalls unnötig, da ein Laie das ja gar nicht könnte. Ein Laie darf das System aber selbst in Betrieb nehmen.

    Die Sicherheitssteckdose konnte bis vor kurzem vom Netzbetreiber noch gefordert werden, ist jetzt aber nicht mehr notwendig, weil es eine neue Produkt-Vornorm (seit November 2022) gibt. Diese besagt in Anhang A, dass der Schuko-Stecker und die Schuko Steckdose ausreichend sind. Auch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) gibt dies auf ihrer Website an: https://www.dgs.de/service/solarrebell/faq/

    Man braucht auch keine Genehmigung braucht für ein Balkonkraftwerk bis 600 W. Lediglich die Meldung ist notwendig.

  • Erfüllen unsere Systeme alle gängigen Normen wie z.B. die VDE AR-N-4105?

    Selbstverständlich erfüllen unsere Systeme alle gängigen, sicherheitsrelevanten Normen. Unsere Konformitätserklärungen und weitere Dokumente dazu findest du hier: Downloads

  • Welche Montagemöglichkeiten gibt es für die Photovoltaikpanele?

    Für die Standardpanele von SolMate und LightMate hast du 3 unterschiedliche Montagemöglichkeiten:

    • Stahlbügel zum Aufstellen auf horizontalen Flächen (Garten, Terrasse, Carport, Flachdach…)
    • Balkonhaken zum Aufhängen am Balkongeländer (hier gibt es unterschiedliche Haken für verschiedene Handläufe)
    • Wandschienen zum Anschrauben an vertikalen Oberflächen (Hauswand, Gartenhütten, Zaun…)
  • Ich wohne in einer Wohnanlage. Ist es erlaubt Panele am Balkon aufzuhängen und somit das Erscheinungsbild der Anlage zu verändern?

    Das hängt ganz von deiner Wohnanlage ab – also im Zweifelsfall nachfragen. Viele Wohnanlagen erlauben einen Sichtschutz (also auch einen wie von uns mit Funktion), andere hingegen nicht. Alles was aber innerhalb deines Balkongeländers installiert wird, ist dir überlassen.

  • Wie lange ist meine Garantie?

    Wir geben bei allen Komponenten die Hersteller-Garantien weiter. Unsere starren Module haben eine Leistungsgarantie von 25 Jahren. Auf den Wechselrichter gibt es eine  Produktgarantie von 15 Jahren. Aber auch wenn die Komponenten das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben sind diese noch lange nicht kaputt. Ende der Lebenszeit bedeutet, dass die Paneele noch 80 % ihrer urspr. Leistung haben. Unsere Garantiebedingungen findest du hier: https://www.eet-solar.de/garantiebedingungen/

  • Sind Förderungen möglich?

    Förderungen für Mini-PV Anlagen sind sehr oft möglich. Sie sind allerdings ortsabhängig und werden von den Gemeinden selbst vergeben. Am besten du erkundigst dich bei deiner Gemeinde vor Ort, vielleicht gibt es ja bereits etwas Passendes!

  • Ich habe gehört, Lithium-Akkus belasten schon während ihrer Herstellung die Umwelt?

    Während des Abbaus der Rohstoffe und der Herstellung der Akkus wird natürlich grundsätzlich Energie benötigt. Die Energie, die während des Produktionsprozesses benötigt wird, stellt aber nur einen Bruchteil dessen dar, was im Speicher später umgesetzt wird. Der positive Effekt, erneuerbare Energien zu nutzen und diese im Akku zu speichern, überwiegt also deutlich.

  • Welche Wartungskosten fallen an?

    Während des Betriebes fallen keine weiteren Kosten an. Das Gerät ist somit wartungsfrei.

  • An wen kann ich mich melden, wenn etwas kaputt ist?

    Wir gehen davon aus, dass der SolMate einwandfrei funktioniert, sollte dennoch ein Schaden auftreten, werden wir uns natürlich um die Reparatur kümmern oder das Gerät eintauschen. Am besten du schreibst uns eine Mail an support@eet.energy

  • Liegt nach Ziehen des Stromkabels noch eine Spannung am Stecker an?

    Wenn du deinen SolMate oder deinen LightMate von deiner Haushalts-Steckdose trennst, liegt keine Spannung mehr an. Die verbauten Wechselrichter haben integrierte, zertifizierte Sicherheitsvorkehrungen, welche dafür sorgen, dass nur dann eine Spannung anliegt, wenn auch ein Stromnetz gemessen wird. Wird kein Stromnetz detektiert, so wird die Spannung am Stecker in unter 200 Millisekunden weggeschalten.

  • Ich bin Wohnungseigentümer – darf ich ein Balkonkraftwerk bei mir installieren?

    Tendenziell ja, allerdings gibt es dazu einiges zu beachten. Mehr Informationen zu dem Thema findest du hier: https://machdeinenstrom.de/

  • Ich bin Mieter – darf ich ein Balkonkraftwerk bei mir installieren?

    Tendenziell ja, allerdings gibt es dazu einiges zu beachten. Mehr Informationen zu dem Thema findest du hier: https://machdeinenstrom.de/

App

  • Wie funktioniert die MySolMate App und wie viel kostet sie?

    Mit der MySolMate App kannst du jederzeit überprüfen, wie viel Sonnenstrom gerade produziert und gespeichert wird. Weiters kannst du auch einstellen, wie viel Energie dein SolMate immer für Notfälle gespeichert haben soll, wie viel minimal und maximal eingespeist werden soll (sofern genügend Energie vorhanden ist). Die MySolMate App stellen wir dir natürlich gratis zur Verfügung.

  • Was sind die optimalen Einstellungen für die maximale bzw. minimale Einspeisung in der MySolMate App?

    Unser SolMate-Speicher lebt am längsten und am gesündesten, wenn er sich langsam und gleichmäßig laden und entladen kann. Alle Einstellungen, welche man in der App treffen kann sind keine fixen Regeln, weil sie in der Hierarchie der Akkugesundheit unterlegen sind. Optimalerweise brauchst du also gar keine Einstellungen zur maximalen bzw. minimalen Einspeisung treffen, weil SolMate selbst so gut wie möglich auf seine Gesundheit achtet. Solltest du aber einen permanenten, größeren Verbraucher (z.B. eine Aquariumspumpe) in deinem Haushalt betreiben, dann kannst du seine Leistung als min. Einspeisung einstellen. SolMate kann permanente Verbraucher nämlich nicht detektieren (also solche die niemals ein- oder ausgeschalten werden).
    Eine maximale Einspeisung ist nur dann sinnvoll, wenn du generell einen sehr geringeren oder fast keinen Grundverbrauch hast, damit die Aufladung des Akkus für den Abend priorisiert wird.

  • Was ist die optimale Einstellung für den Mindestladestand des Akkus in der MySolMate App?

    Es gibt keine optimale Einstellung dafür. Je höher der Mindestladestand des Akkus eingestellt ist, desto weniger Speicherkapazität kannst du im Alltag nutzen, aber desto “voller” ist dein Akku bei einem Stromausfall. Natürlich ist es für den Akku schonender also für seine Lebenszeit von Vorteil, wenn er nicht permanent komplett voll geladen ist.

  • Wie kann ich einen Mindestladestand des Akkus einstellen?

    Das machst du folgendermaßen: Auf mysolmate.eet.energy kannst du dich mit deiner Seriennummer und deinem User-Passwort einloggen. Links unten findest du dann ein „Burger“-Symbol. Klicke dann auf MySolMate und scrolle nach unten. Hier befindet sich ein Schieberegler für „Mindestladung“, welcher dich den Mindestakkustand in % einstellen lässt.

    Natürlich kannst du diese Einstellungen auch im Offline-Modus vornehmen, also wenn du direkt mit dem WLAN deines SolMates verbunden bist und dein SolMate also nicht online ist.

  • Wie kann ich einen Mindesteinspeisewert einstellen?

    Das machst du folgendermaßen: Auf mysolmate.eet.energy kannst du dich mit deiner Seriennummer und deinem User-Passwort einloggen. Links unten findest du dann ein „Burger“-Symbol. Klicke dann auf MySolMate und scrolle nach unten. Hier befindet sich ein Schieberegler für „Mindesteinspeisung“, welcher dich die einzuspeisende Mindestleistung in W einstellen lässt.

    Natürlich kannst du diese Einstellungen auch im Offline-Modus vornehmen, also wenn du direkt mit dem WLAN deines SolMates verbunden bist und dein SolMate also nicht online ist.

SolMate

  • Es gibt zahlreiche Mini PV-Anlagen am Markt, was macht SolMate so besonders?

    SolMate ist das einzige Balkonkraftwerk mit Stromspeicher, welches an einer Steckdose innerhalb weniger Minuten installiert werden kann. Die intelligente Messtechnologie erkennt durch die Steckdose, wie viel Strom im Haushalt gerade gebraucht wird. Zusätzlich kann SolMate autark, also unabhängig vom Stromnetz, betrieben werden und versorgt bei Stromausfall deine wichtigsten Elektrogeräte mit Sonnenstrom. Es gibt derzeit kein vergleichbares System am Markt, welches es schafft all diese Eigenschaften zu vereinen.

  • Mein SolMate ist im oberen Drittel heiß, ist das gefährlich?

    Nein, das ist tendenziell ungefährlich und normal. Im oberen Drittel befindet sich der Wechselrichter, da darf es ruhig bis zu 60°C haben. Also wenn du hingreifen kannst, ohne dich zu verbrennen, ist alles im Grünen Bereich.

    Falls du dich dabei tatsächlich verbrennen solltest: versorge erstmal deine Wunde mit Aloe Vera, schalte dann dein Gerät so schnell wie möglich aus und kontaktiere uns.

  • Darf ich ein Energiemessgerät zwischen SolMate und meine Haussteckdose stecken?

    Das ist zum Glück nicht nötig, da SolMate über eine eigene Messtechnologie und über ein eigenes Einspeise-Management verfügt. Die Daten dazu sind in der MySolMate App ersichtlich. Die Energiemessgeräte in unserem Shop und generell können mit LightMate Systemen verwendet werden, um den Energiefluss zu messen. Aber in Kombination mit SolMate sind sie nicht notwendig und können sogar das Messsignal deines SolMates schlucken bzw. stören.

  • Brauche ich ein Smartphone, um meinen SolMate zu steuern?

    Nein, das brauchst du nicht unbedingt. Du kannst über jeden Laptop/PC/Mac mit aktiver Internetverbindung auf deinen SolMate zugreifen. Natürlich nur, sofern SolMate eingeschaltet und online ist. Gehe hierfür einfach im Webbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari…) auf mysolmate.eet.energy, starte die Web-App und gib dann deine Seriennummer und dein User-Passwort ein.
    Alternativ kannst du natürlich auch ein Smartphone verwenden und die MySolMate-App im App Store bzw. im Google Play Store verwenden, nachdem du den SolMate erfolgreich mit dem Internet verbunden hast.

  • Kann ich SolMate auch unabhängig vom öffentlichen Stromnetz nutzen?

    Ja! Im Inselbetriebsmodus kann die im Akku gespeicherte Energie über die eingebaute Steckdose genutzt werden. Mit weiteren Sicherheitseinrichtungen (Erdung, RCD) könnte sogar ein autarkes Stromnetz aufgebaut werden. Damit wäre SolMate auch für den Betrieb bei einer Hütte, Ferienhaus oder beim Camping geeignet.

  • Kann ich SolMate zur Notstromversorgung nutzen?

    SolMate verfügt über eine eingebaute Steckdose, die zur Notstromversorgung genutzt werden kann. Fällt in deinem Haus der Strom aus, kannst du die wichtigsten Verbraucher direkt am Speicher anstecken und weiter mit Energie versorgen.

  • Kann der Speicher bei jedem Wetter draußen stehen?

    Das Gehäuse ist für den geschützten Außenbereich konzipiert und kann in diesem auch bei jedem Wetter draußen stehen. Die Kabelanschlussbox auf der Rückseite, sowie die integrierte Steckdose sind gegenüber direkten Wasserstrahlen empfindlich. Daher ist der geschützte Außenbereich für den Betrieb von SolMate vorausgesetzt.

  • Leidet die Lebensdauer der Akkus daran, dass das Gerät im Sommer wie im Winter draußen steht?

    Anders als die von Smartphones bekannten Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren, haben die von uns verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren den Vorteil, extrem langlebig und temperaturunempfindlicher zu sein. Eine lange Lebensdauer ist somit auch im Außeneinsatz gewährleistet.
    Allerdings arbeitet der Akku bei 20°C natürlich am besten und lebt dann auch am längsten.

  • In meiner Wohnung ist der Strom ausgefallen, speist SolMate trotzdem noch Strom ein?

    Nein! Aus Sicherheitsgründen trennt sich SolMate dann vollautomatisch vom Netz. SolMate verfügt aber über eine eingebaute Steckdose, die zur autarken Notstromversorgung genutzt werden kann. Fällt in deinem Haus also der Strom aus, kannst du die wichtigsten Verbraucher damit weiter versorgen.

  • Wie lange kann denn der Strom gespeichert werden?

    Die Speichereinheit hat eine Kapazität von 1,5 kWh und die Energie bleibt im Speicher bis du sie nutzt, Speicherverluste sind minimal. Also, falls du tatsächlich mal keinen Strom verbrauchen würdest, würde der Akku viele Tage bis Wochen voll geladen bleiben, wenn der Speicher ausgeschaltet ist. Ist der Speicher eingeschaltet und es kommt keine neue Energie von der Sonne nach, bleibt dein SolMate 1-2 Wochen aktiv und ist dann endgültig leer. Grundsätzlich ist der Speicher als Zwischenpuffer gedacht – am Tag (bei Sonnenschein) wird er mit überschüssiger Energie gefüllt und diese Überschüsse kannst du dann in der Nacht verbrauchen.

  • Wie funktioniert der Netzbetrieb (Ongrid Modus)?

    Nachdem du SolMate samt Panele ordentlich montiert hast, schaltest du SolMate am Kippschalter unter der magnetischen Rückenabdeckung ein und drehst den Drehschalter auf der rechten Seite nach oben auf “12 Uhr“. Du musst deinen SolMate hierfür an einer Haushaltssteckdose angeschlossen haben. Schon kannst du einen eigenen Solarstrom in deinem Haushalt nutzen.
    Im Normalfall deckt SolMate über den Tag verteilt deinen Grundverbrauch und lädt nebenbei langsam den Akku bis zum Abend. Wenn dann die Sonne weg ist und ein Verbrauch detektiert wird, speist SolMate Strom in den Haushalt ein. Auch wenn du am Abend viele Verbraucher auf einmal laufen hast, kann es sein, dass nicht wesentlich mehr Energie eingespeist wird, da dein intelligenter Speicher die Einspeisung möglichst gleichmäßig über die ganze Nacht verteilen will. Damit ist dein Grundverbrauch über die ganze Nacht gedeckt.

  • Wie funktioniert der Inselbetrieb (Offgrid Modus)?

    Nachdem du SolMate samt Panele ordentlich montiert hast, schaltest du SolMate am Kippschalter unter der magnetischen Rückenabdeckung ein und drehst den Drehschalter auf der rechten Seite nach rechts auf “3 Uhr“. Du musst deinen SolMate hierfür nicht ausstecken (falls er eingesteckt sein sollte), aber auch nicht an deinem Hausnetz einstecken. Im Inselbetrieb kannst du deinen eigenen Solarstrom über die integrierte Steckdose am SolMate nutzen. Beachte jedoch: Der Inselmodus verfügt über eine maximale, konstante Leistung von 1000 W. Geräte welche mehr Leistung benötigen, können nicht im Inselmodus betrieben werden.

  • Kann ich SolMate nur im Inselbetrieb (Offgrid Modus) verwenden?

    Ja, das ist kein Problem. Du kannst deinen SolMate auch als reine Insellösung verwenden.

  • Kann SolMate jedes technische Gerät im Inselbetrieb (Offgrid Modus) betreiben?

    Nein, SolMate kann lediglich Geräte bis 1000 W Leistung betreiben – mehr Leistung kann nicht konstant zur Verfügung gestellt werden.

  • Versorgt SolMate nur die Geräte auf einer Stromphase?

    Physikalisch gesehen speist SolMate nur auf einer Phase ein und misst auch nur eine Phase. Allerdings erfolgt die Bilanzierung über alle drei Phasen. Normalerweise sind die Verbraucher auf die drei Phasen aufgeteilt. Falls man einen größeren, konstanten Verbraucher auf einer anderen Phase hat, kann man über die MySolMate-App einen konstanten Grundverbrauch einstellen, welcher immer eingespeist werden soll. Somit umgeht man dieses Phasenproblem!

  • Kann ich SolMate mit meinen eigenen Photovoltaikpanelen kombinieren?

    Ja, das ist natürlich möglich! Im Onlineshop findest du unseren SolMate naked. Hier werden alle notwendigen Kabel und Adapter mitgeliefert, um vorhandene Standardpanele anzuschließen. Die Panele dürfen jedoch nicht mehr als 44 Volt aufweisen und müssen parallel verschalten sein.

  • Kann man verschiedene Paneltypen mit unterschiedlichen Spannungen simultan an SolMate anschließen?

    Ja, SolMate verfügt über zwei PV-Eingänge und pro Eingang sind unterschiedliche Panele mit unterschiedlichen Spannungen möglich. Am selben Eingang dürfen nur Panele mit derselben Leistung elektrisch parallel verschaltet angeschlossen werden, aber die Spannungsniveaus der beiden Eingänge dürfen unterschiedlich belegt werden. Dennoch muss das Spannungsfenster von 26-44 V eingehalten werden.

  • Wie viele Paneele kann ich zusammenschließen und mit einer Speichereinheit betreiben?

    Beim SolMate sind 2 Standard-Paneele (370Wp) inkludiert. Ein bis zwei weitere Paneele sind möglich und bringen zusätzliche Leistung, besonders bei suboptimaler Ausrichtung. Auch mit mehr Paneelen werden jedoch nie mehr als 600 Watt eingespeist.

  • Wann rechnet/amortisiert sich mein SolMate?

    Das ist natürlich vom Verbrauch und vom Strompreis abhängig! Mit SolMate und vier angeschlossenen Panelen sparst du dir ungefähr 1200 kWh pro Jahr. Bei 50 C pro kWh wären das 600 € pro Jahr an Ersparnis, oder anders: die Amortisationszeit liegt in diesem Fall bei 5-6 Jahre.

    Außerdem liefert SolMate eine integrierte Notstromversorgung mit, daher amortisiert sich das Gerät beim ersten längeren Stromausfall.

  • Hat mein SolMate die aktuelle Software-Version?

    Falls dein SolMate durchgehend, oder wenigstens regelmäßig online ist, dann ja. Sobald das Gerät länger als eine Stunde online ist, holt es sich im Normalfall automatisch die neueste Version.
    Falls du dein Gerät im offline-Modus betreibst und es nur ab und an online bringst (eben zum Updaten), dann nicht unbedingt. Die aktuelle Version ist ersichtlich unter folgendem Port 192.168.4.1:8001. Wenn du nicht weißt wie du dorthin gelangst, schau dir die Antwort zur Frage “Ich kann mich über die App nicht mit meinem SolMate verbinden, was kann ich machen?” an.

    Die aktuelle Software-Version ist 0.4.5-rf2

  • Wie lang sind die SolMate-Kabel und gibt es eine Möglichkeit zur Verlängerung?

    Standardmäßig sind die Kabel von den Paneelen zum Speicher 5 m und vom Speicher zur Steckdose 2 m lang. Ist dir das zu kurz, dann kannst du gerne ein ganz gewöhnliches Verlängerungskabel aus dem Baumarkt verwenden, um die Distanz zwischen Speicher und Steckdose zu überbrücken. Zwischen Speicher und Panele sind alternativ auch 10 m Kabellänge erhältlich. Darüber hinaus kannst du mit sog. MC4-Kabel die Distanz zu den Panelen weiter verlängern. Allerdings empfehlen wir, dass der Abstand von den Paneelen zum Speicher nicht viel länger als 10 m sein sollte, um einen Leistungsverlust zu vermeiden!

LightMate

  • Kann ich meinen LightMate erweitern?

    Beim LightMate ist ein Standard-Panel inkludiert. Mehr Panele sind für den optimalen Betrieb nicht notwendig. Auch wenn doppelt so viele Panele theoretisch 600 Watt liefern könnten, kannst du diese nicht an einen Wechselrichter anschließen, weil er den 600 W Leistung nicht standhält.
    Du kannst LightMate allerdings mit einem zweiten LightMate erweitern.

    Es ist kein Problem 2 LightMate-Systeme simultan zu betreiben, du kannst sie entweder an einer oder an zwei Steckdosen anschließen. Um sie an einer Steckdose zu betreiben, brauchst du zwischen dem ersten LightMate und dem zweiten LightMate ein sog. “LightMate+ BETTERI-Kabel” zum Verbinden der Wechselrichter. Bitte bei der Bestellung im Webshop einfach eine Anmerkung dazu schreiben, ob du beide Systeme mit jeweils einem Stromkabel zwischen Wechselrichter und Steckdose haben möchtest, oder ab du ein Stromkabel und ein BETTERI-Kabel zum Verbinden der Wechselrichter benötigst.
    Das System zählt dann als kleines Solarkraftwerk mit 600 W Leistung.
  • In meiner Wohnung ist der Strom ausgefallen, speist LightMate trotzdem noch Strom ein?

    Nein! Aus Sicherheitsgründen trennt sich LightMate dann vollautomatisch vom Netz. Für eine Notstromversorgung bei Stromausfall ist ein Speicher (SolMate) notwendig.

  • Wie weiß mein Verbraucher, ob er die Energie von LightMate oder aus dem öffentlich Stromnetz beziehen soll?

    Dein Verbraucher weiß das natürlich nicht – jeder Verbraucher nimmt, was er kriegen kann.
    Der von LightMate erzeugte Strom wird über die Steckdose ins Hausnetz eingespeist, indem vom Wechselrichter ein kleiner Spannungshub angelegt wird. Die Spannung ist also immer minimal höher als jene deines Hausnetzes, somit wird unser Strom in dein Hausnetz hineingedrückt (absolut ungefährlich). Dieser wird von deinen Verbrauchern immer zuerst verwendet, bevor das öffentliche Stromnetz “angezapft” wird. Erst wenn die erzeugte Leistung von LightMate nicht mehr ausreicht, um alle Verbraucher zu versorgen, wird die Leistungsdifferenz vom öffentlichen Stromnetz abgedeckt. Diese Differenz wird dann als Stromverbrauch in deinem Haushalt von deinem Stromzähler aufgezeichnet, den Rest hast du an Kosten gespart.

  • Versorgt LightMate nur Geräte auf einer Stromphase?

    Physikalisch gesehen speist LightMate nur auf einer Phase ein. Allerdings erfolgt die Bilanzierung über alle drei Phasen, daher sparst du dir die Stromkosten für Geräte auf anderen Stromphasen ebenfalls.

  • Kann ich mehrere LightMates in einem Haushalt betreiben?

    Aus rechtlicher Sicht darf man in Deutschland 600 Watt pro Zählpunkt einspeisen. Ein LightMate speist mit max. 300 Watt ein. Somit ist es möglich zwei LightMates anzustecken.

  • Funktioniert die MySolMate-App auch für LightMates?

    Leider nein. Die MySolMate-App funktioniert (wie der Name schon vermuten lässt) nur beim SolMate.

  • Kann ich sehen, wie viel Strom mein LightMate gerade einspeist?

    Bei den LightMates können die wichtigsten Infos zur Einspeisung an der grünen LED am Wechselrichter abgelesen werden. Was das Blinken der LED bedeutet, findest du im Manual.
    Alternativ kannst du dir ein Energiemessgerät besorgen und den Stromfluss einfach ablesen.

  • Die LED-Lampe meines LightMates meldet einen Fehler, was kann ich machen?

    Bitte überprüfe zuallererst, ob die Steckdose wohl funktioniert, an der dein LightMate hängt.
    Falls die Steckdose funktioniert und dein LightMate bis jetzt funktioniert hat, dann stecke deinen LightMate aus und überprüfe alle Steckverbindungen sorgfältig (durch Ausstecken und wieder Einstecken). Damit sollte das Problem behoben sein.

Hilfe

  • Hast du deinen SolMate vor Februar 2023 erhalten?

    Wenn du deinen SolMate vor Februar 2023 erhalten hast, dann unterscheidet sich die Hardware ein wenig und nicht alle FAQs hier sind korrekt (vor allem in Bezug auf die Leistungselektronik). Daher findest du hier die passenden FAQs für deinen SolMate: FAQs

  • Generelle Tipps bei Schwierigkeiten

    Falls du glaubst, dass dein SolMate kaputt ist, mach dir erstmal keine Sorgen. Wenn dem so ist helfen wir dir natürlich so rasch wie möglich. Gemeinsam finden wir schnell die passende Lösung. In 95 % aller Fälle wirkt allerdings ein paar Tage warten Wunder. Falls dein System gerade nicht erreichbar ist, ist höchstwahrscheinlich folgendes der Grund dafür:

    • Der Speicher ist leer
    • Dein WLAN-Signal bei dir zuhause ist gerade schwach, daher hat SolMate kurzzeitig die Verbindung verloren
    • Unser Server ist gerade aufgrund von Wartungsarbeiten down/nicht erreichbar.
    • Dein SolMate hat während einem Software-Update die Verbindung zum Internet verloren und ist daher hängen geblieben. Er wird dann versuchen bei nächster Gelegenheit das Update zu vervollständigen. Das kann schon ein bisschen dauern.

    Falls du das schon einige, sonnige Tage abgewartet hast und du trotzdem noch Probleme mit deinem Gerät haben solltest, schau zuerst ob es bereits eine Lösung in den FAQs gibt. Ansonsten melde dich jederzeit bei uns unter support@eet.energy

  • Die Solarpanele meines Systems sind nicht durchgehend in der Sonne, ist das ein Problem?

    Das hängt ganz davon ab. Einige Solarinstallationen (gerade am Balkon) sind ab und zu verschattet oder haben teilweise auch nur ein paar Stunden Sonne am Tag. Das ist auch völlig in Ordnung. Was deine Energieausbeute allerdings wirklich limitiert, ist permanente Teilverschattung. Wenn eines oder mehrere Panele konstant einen kleinen Schattenstreifen aufweisen, beeinträchtigt das die Leistung des Gesamtsystems beträchtlich. Ist auch nur ein kleiner Streifen (wenige cm breit) der Panele durchgehend im Schatten fällt die Leistung rapide. Davon ist stark abzuraten. Falls deine Panele also teilverschattet sein sollten, bitte optimiere die Installation umgehend.

  • Mein SolMate spannt keinen WLAN-Hotspot auf, ist das normal?

    Wenn du deinen SolMate schon einmal in den Online-Modus gebracht hast, dann ist es normal, dass SolMate keinen WLAN-Hotspot mehr aufspannt, solange dein Heim-WLAN aktiv ist. SolMate kann nur eine aktive Verbindung haben: entweder er ist über dein WLAN mit dem Internet und damit mit unserem Server verbunden, oder er spannt einen WLAN-Hotspot auf. Beides zeitgleich kann er nicht.

    Falls du aus irgendeinem Grund trotzdem lokal auf SolMate zugreifen möchtest und den Hotspot benötigst, dann gehe in die SolMate-Einstellungen und verwende die Funktion „WLAN-Hotspot starten“. Oder schalte alternativ einfach kurz dein Heim-WLAN aus.

     

  • Wie kann ich SolMate Neustarten?

    An der linken oberen Seite von SolMate befindet sich ein runder Knopf oberhalb der LED-Anzeige. Drückt man diesen Knopf für ca. 6 Sekunden, fährt SolMate herunter. Drückt man denselben Knopf dann erneut, startet das System neu.

  • Warum erreiche ich meinen SolMate trotz erfolgreichen Setups der App nach einigen Tagen nicht mehr über die App?

    In den allermeisten Fällen ist dann eines der folgenden Szenarien eingetreten:

    • Dein WLAN-Signal bei dir zuhause ist gerade schwach, daher hat SolMate kurzzeitig die Verbindung verloren
    • Unser Server ist gerade aufgrund von Wartungsarbeiten down/nicht erreichbar.
    • Dein SolMate hat während einem Software-Update die Verbindung zum Internet verloren und ist daher hängen geblieben. Er wird dann versuchen bei nächster Gelegenheit das Update zu vervollständigen. Das kann schon ein bisschen dauern.

    Was kannst du dagegen tun? In 95 % aller Fälle hilft ein paar Stunden bis Tage abwarten. Ansonsten hilft ein Neustart. Dafür bitte einfach den runden Knopf auf der Seite für ca. 6 Sekunden lang drücken, die Solarpanele nochmal aus- und wieder einstecken und SolMate dann wieder einschalten (erneutes Betätigen des runden Knopfes). Nun sollte sich SolMate wieder automatisch mit unserem Server verbinden. Falls du jetzt wieder das SolMate-WLAN in deinen möglichen WLAN-Verbindungen sehen kannst, dann nimm bitte einen Laptop, gehe im Browser auf mysolmate.eet.energy und mache das Onboarding erneut.

  • Mein SolMate ist weder online, noch spannt das System einen WLAN-Hotspot auf, was kann ich machen?

    In diesem Fall kein ein Neustart helfen. Dafür bitte einfach den runden Knopf auf der Seite für ca. 6 Sekunden lang drücken, die Solarpanele nochmal aus- und wieder einstecken und SolMate dann wieder einschalten (erneutes Betätigen des runden Knopfes). Nun sollte sich SolMate wieder automatisch mit unserem Server verbinden. Falls du jetzt wieder das SolMate-WLAN in deinen möglichen WLAN-Verbindungen sehen kannst, dann nimm bitte einen Laptop, gehe im Browser auf mysolmate.eet.energy und mache das Onboarding erneut.

    Falls Neustarten auch nichts bringen sollte, stecke deinen Router zu Hause kurz aus und beobachte, ob nun wieder ein Hotspot zu sehen ist. Geh nahe an den SolMate heran und beobachte, ob auch dort kein Hotspot zu sehen ist.

    Falls auch das alles nichts bringen sollte, schau dir bitte die Fragen zu den Solarpanelen an:
    “Mein SolMate scheint keinen Strom von den Solarpanelen zu bekommen”
    “Wie kann ich ausschließen, dass ein Panel defekt ist?”

  • Mein SolMate speist nichts ein, auch wenn der Akku voll ist, was kann ich machen?

    Bitte überprüfe zuallererst folgende Punkte:

    • Ist dein SolMate sicherlich im Netzbetrieb (seitlicher Drehschalter auf 12 Uhr), oder befindet er sich vielleicht im Inselbetrieb (seitlicher Drehschalter auf 3 Uhr)? Schalte bitte zwischen den beiden Modi hin und her und beobachte, ob eine Veränderung eintritt.
    • Ist dein SolMate an einer Steckdose eingesteckt?
    • Funktioniert die Steckdose überhaupt, an der dein SolMate hängt?

    Falls du dich im Inselbetrieb (seitlicher Drehschalter auf 3 Uhr) befindest:

    • Dann ist es ganz normal, dass SolMate gar nichts einspeisen kann. Bitte schalte den Drehschalter auf der rechten, oberen Seite von 3 Uhr auf 12 Uhr.

    Falls du dich im Netzbetrieb befindest (seitlicher Drehschalter auf 12 Uhr):

    • Hast du vielleicht ein Energiemessgerät/Energiemessstecker zwischen SolMate und deine Haushaltsteckdose gesteckt?

    Falls du einen Energiemessstecker verwendest:

    • Es kann sein, dass das Energiemessgerät einen Defekt hat. Bitte teste SolMate ohne den Zwischenstecker. Die Energiemessgeräte in unserem Shop und generell können mit LightMate Systemen verwendet werden, um den Energiefluss zu messen. Aber in Kombination mit SolMate sind sie nicht ratsam, da sie das Messsignal deines SolMates schlucken können.

    Falls du keinen Energiemessstecker verwendest:

    • Sind die PV-Panele vollständig in der Sonne, oder wird ein kleiner Teil davon permanent verschattet?
    • Hast du die einzelnen Verbindungen zwischen den Panelen schon kontrolliert?
    • Hast du sehr viele Netzfilter in deinem Haushalt? Netzfilter sind z.B. in allen möglichen, moderneren elektronischen Geräten wie Fernsehern, Laptopladegeräte, Drucker, Monitore, Netzteile (z.B. Handyladegeräte) usw…verbaut. Wenn du nur ein paar davon angeschlossen hast, ist das kein Thema, aber bei zu vielen kann das Messsignal von SolMate gestört werden.
    • Kannst du unter den Einstellungen in der App bei „Mindesteinspeisung“ die Einspeisung erhöhen? Jetzt sollte in jedem Fall eine Einspeisung erfolgen, wenn der Akku genügend Ladestand aufweißt.

    Falls die Solarpanele ordentlich positioniert sind:

    • Versuche am besten mehrmals zwischen Netzbetrieb und Inselbetrieb hin und her zuschalten. Es kann sein, dass der seitliche Drehschalter intern einmalig hängen geblieben ist.
    • Bitte überprüfe jedes einzelne Panel, damit du defekte Panele ausschließen kannst (dazu findest du weiter unten mehr Informationen)

    Falls die Solarpanele nicht ordentlich montiert sind:

    • Bitte sorge dafür, dass kein Panel (teil)verschattet wird und ordentlich ausgerichtet ist

    Falls du sehr viele Netzfilter in deinem Haushalt hast:

    • Versuche diese Geräte einmal auszustecken und beobachte, ob es einen Unterschied gibt. Falls nicht, melde dich einfach direkt bei uns unter info@eet.energy
  • Warum speist SolMate nicht mehr an Leistung ein, wenn ich mehr Verbraucher einschalte?

    Dein SolMate misst den Verbrauch auf einer Phase in deinem Haushalt und speist bedarfsorientiert ein. Allerdings befolgt er dabei einige Regeln, welcher in der Hierarchie über der Verbrauchsmessung stehen. Dann kann SolMate durchaus deutlich mehr oder weniger einspeisen, als gerade verbraucht/gemessen wird. Einige dieser Regeln sind zum Beispiel:

    • Der Speicher darf nicht zu voll sein
    • Der Speicher darf nicht zu leer sein
    • Es gibt ein Spannungsfenster, in welchem sich der SolMate Akku befinden muss
    • Die Einspeisung orientiert sich an den Messungen der letzten Tage
    • Möglichst schnelles Akkuladen ist bevorzugt
    • Möglichst flache Einspeisekurve bis zum Morgen

    Im Optimalfall deckt SolMate über den Tag verteilt deinen Grundverbrauch und lädt nebenbei langsam den Akku bis zum Abend. Wenn dann die Sonne weg ist und ein Verbrauch detektiert wird, speist SolMate Strom in den Haushalt ein. Auch wenn du am Abend viele Verbraucher auf einmal laufen hast, kann es sein, dass nicht wesentlich mehr Energie eingespeist wird, da dein intelligenter Speicher die Einspeisung möglichst gleichmäßig über die ganze Nacht verteilen will. Damit ist dein Grundverbrauch über Nacht gedeckt und dein Speicher verfügt auch am Morgen noch über ein wenig Akkuladung bleibt damit eingeschaltet.

  • Warum speist mein SolMate nicht die eingestellte “Mindesteinspeisung” ein?

    Du kannst in den Einstellungen von SolMate eine Mindesteinspeisung und eine Mindestakkuladung einstellen. Allerdings gibt es einige Grundregeln für SolMate, welche in der Hierarchie über deinen Einstellungen stehen. Dann kann SolMate durchaus deutlich mehr oder weniger einspeisen, als eingestellt ist. Diese Regeln gibt es zum Wohle des Akkus, also damit dieser möglichst lange funktioniert, und sind zum Beispiel:

    • Der Speicher darf nicht zu voll sein
    • Der Speicher darf nicht zu leer sein
    • Es gibt ein Spannungsfenster, in welchem sich der SolMate Akku befinden muss
    • Die Einspeisung orientiert sich an den Messungen der letzten Tage
    • Möglichst schnelles Akkuladen ist bevorzugt
    • Möglichst flache Einspeisekurve bis zum Morgen
  • Mein SolMate scheint keinen Strom von den Solarpanelen zu bekommen

    • Kannst du deinen SolMate weder lokal noch über die App erreichen?
    • Funktionieren die LEDs auf der linken Seite von deinem SolMate nicht?
    • Bringt auch ein Neustart bei vollem Sonnenschein nichts?
    • Gibt SolMate kein Geräusch von sich (Lüfter), wenn die Sonne scheint und der Akku sich laden sollte?
    • Siehst du nicht mal ein oranges Flackern durch die längliche Status-LED auf der linken Seite?

    Wenn all diese Punkte auf deinen SolMate zutreffen, solltest du folgendes kontrollieren:

    • Hast du schon einmal alle Steck-Verbindungen überprüft?
    • Hast du nur den SolMate Speicher erworben und verwendest eigene Panele oder
    • eine Fachkraft hat dein System installiert? Sehr häufig werden Solarpanele bei großen Dachanlagen in Serie geschalten, daher ist es für Installateure Usus Solarpanele seriell zu verschalten. SolMate benötigt seine Panele jedoch parallel verschalten. Falls deine Module in Serie geschalten wurden und damit die max. Eingangsspannung von 44 V überschritten wird, kann dein SolMate nichts damit anfangen. SolMate benötigt parallel verschaltete Solarpanele mit einer Spannung von zwischen 26 und 44 V. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, dass die Panele verpolt wurden. Dann sind Minus- und Pluspol vertauscht. Am 2er Pin muss der Pluspol sein, am 1er Pin der Minuspol.
  • Wie kann ich ausschließen, dass ein Panel defekt ist?

    Das hängt ganz davon ab, ob du Zugriff auf deinen SolMate hast oder nicht. Wenn du dich lokal mit deinem SolMate verbinden kannst, oder Zugriff über die App hast, dann kannst du jedes Panel einzeln am SolMate anhängen und überprüfen ob dieses Strom liefert. Natürlich nur, wenn die Sonne scheint.

    Wenn SolMate nicht erreichbar ist, kannst du die Panele auch mittels Multimeter (auf eigene Gefahr!) überprüfen. BITTE BEACHTE: verwende ein Multimeter nur dann, wenn du es auch zu bedienen weißt und es mindestens 10 A standhält. Tendenziell sollte jedes einzelne SolMate G Panel bei Sonnenschein zwischen 36 und 44 V liefern. Du kannst auch alle gemeinsam messen; die Messung sollte die selbe Spannung liefern. Wenn dein Multimeter 10 A aushält, kannst du auch den Kurzschlussstrom der einzelnen Panele messen. Dieser sollte pro Panel bei Sonnenschein zwischen 2,5 A und 10 A betragen. Beide zusammen solltest du nicht messen, da die meisten Multimeter das nicht aushalten. Am Ende kannst du auch noch das DC-Verlängerungskabel zwischen Panelen und Speicher mitmessen, um es zu überprüfen.

  • Ich habe einen SolMate Naked und verwende eigene Panele ohne Erfolg

    Hast du nur den SolMate Speicher erworben, verwendest eigene Panele und leider zeigt SolMate kein Lebenszeichen? Sehr häufig werden Solarpanele bei großen Dachanlagen in Serie geschalten, daher ist es für Installateure Usus Solarpanele seriell zu verschalten. SolMate benötigt seine Panele jedoch parallel verschalten. Falls du deine Module in Serie geschalten hast und damit die max. Eingangsspannung von 44 V überschritten wird, kann dein SolMate nichts damit anfangen. SolMate benötigt parallel verschaltete Solarpanele mit einer Spannung von ca. 40 V. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, dass die Panele verpolt wurden. Dann sind Minus- und Pluspol vertauscht. Am 2er Pin muss der Pluspol sein, am 1er Pin der Minuspol.
    Überprüfe bitte diese beiden Punkte.

  • Mein SolMate funktioniert nicht, obwohl das System von einer “Fachkraft” angeschlossen wurde

    Sind deine Module von einem “Experten” installiert worden und trotzdem zeigt SolMate kein Lebenszeichen? Sehr häufig werden Solarpanele bei großen Dachanlagen in Serie geschalten, daher sind Fachleute es gewohnt Solarpanele seriell zu verschalten. SolMate benötigt seine Panele jedoch parallel verschalten.
    Falls deine Module in Serie geschalten wurden und damit die max. Eingangsspannung von 44 V überschritten wird, kann dein SolMate nichts damit anfangen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Panele verpolt wurden. Dann sind Minus- und Pluspol vertauscht. Am 2er Pin muss der Pluspol sein, am 1er Pin der Minuspol.
    Frag am besten kurz bei deinem Installateur nach, ob wohl auf diese beiden Punkte geachtet worden ist.

  • Warum kann ich meinen SolMate nicht mit meinem Heim-WLAN verbinden?

    Du kannst dich zwar mit dem WLAN von SolMate verbinden und auch auf das SolMate-Interface über dienen Browser (192.168.4.1) zugreifen, aber dann lässt sich SolMate nicht mit deinem Heim-WLAN verbinden? Dann liegt es vermutlich an den SSID-Einstellungen deines Routers.

    Kann es sein, dass dein (neuer) Router dieselbe SSID für das 5 GHz und 2,4 GHz Netzwerk verwendet?
    Wenn ja, solltest du bitte die IP-Adresse von deinem Router herausfinden. Diese steht meistens zusammen mit dem Passwort zum Einloggen in den Router auf dem Router selbst (oftmals auf der Unterseite). Diese IP-Adresse musst du dann in deinem Internet-Browser eingeben und dich dort mittels Passwortes mit deinem Router verbinden.
    Wie du in den Einstellungen dann das 5 GHz Netzwerk von dem 2,4 GHz Netzwerk durch unterschiedliche SSIDs trennen kannst, ist bitte einfach mittels einer online Suchmaschine (z.B. google, bing, yahoo…) zu ermitteln. Hier eine Beispiel-Anleitung für einen FritzBox-Router:

    Sobald die beiden Netzwerkfrequenzen unterschiedliche SSIDs aufweisen, sollte es funktionieren, den SolMate mit dem 2,4 GHz Netzwerk zu verbinden.

Ich hoffe, wir konnten deine wichtigsten Fragen zu SolMate vorläufig klären. Falls weitere Fragen auftauchen sollten, kannst du dich gerne bei uns melden. Wir stehen dir jederzeit zur Verfügung und freuen uns, von dir zu hören.

Kontakt

Unsere Telefonnummer: +43 316 232203
Unsere E-Mail: info@eet.energy
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00
Freitag 09:00 – 12:00

Falls dir das immer noch nicht genug war, findest du hier noch weitere Informationen zu uns und unseren Produkten.
Viel Spaß beim Durchstöbern!

https://www.youtube.com/channel/UCB64QMynaHim78__n9IvlGA/featured

Um über unsere Produkte am Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

Willkommen!

Anhand deiner vermuteten Position glauben wir eine bessere Version dieser Website für dich zu haben.

Mit der weiteren Benutzung dieser Website stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

Sollten Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen nicht einverstanden sein, können Sie diese unter folgendem Link selbst einstellen.

Ablehnen
Akzeptieren & Schließen